Veröffentlichter Leserbrief im Stern Nr. 44/2014, zu dem Artikel „Wie ein König“ – Ein Mithäftling berichtet über Knastprivilegien von Uli Hoeneß“ im Stern Nr. 43/2014 Jeder Strafverteidiger weiß, dass es stimmt, was hier ein Mitgefangener von Hoeneß berichtet. Warum soll Art 3 GG im Knast gelten, wenn er schon ‚draußen‘ nur sehr rudimentär gilt. Die… Knastprivilegien von Uli Hoeneß weiterlesen
Verfehlte Politik
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 30. August 2014 zum Artikel „WAFFENLIEFERUNGEN. Am Scheideweg“ Heribert Prantl bringt es in dem Kommentar „Falsch, falscher, am falschesten“ mit einem Satz auf den Punkt: „Der Beschluss, ein Kontingent Waffen zu liefern, fällt offenbar leichter als der Beschluss, ein Kontingent Flüchtlinge aufzunehmen.“ Die humanen Werte unseres Grundgesetzes fallen… Verfehlte Politik weiterlesen
Mollath-Prozess Plädoyers
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 18. August 2014 zum Artikel „STRAFJUSTIZ IN BAYERN. Fragwürdig und betriebsblind“ Ich war zu Recherchezwecken bei dieser Verhandlung zehn Stunden lang anwesend. Oberstaatsanwalt Meindl wollte offensichtlich mit seinem sehr ausführlichen Plädoyer das Fehlverhalten der bayerischen Justiz etwas gerade rücken. Mollath sollte die vorgeworfenen Straftaten wenigstens begangen haben. Er… Mollath-Prozess Plädoyers weiterlesen
Ohne jede Einsicht
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 24. Juli 2014 zum Artikel „MÜNCHNER POLIZEIPRÄSIDENT VERSETZT VERURTEILTEN BEAMTEN WIEDER IN DIENST. Schläge, die dem Ansehen schaden“ Dieser Polizeipräsident hat sich mit dieser Entscheidung als Totengräber des Rechtsstaats, den des bisher ohnehin nur rudimentär gibt, empfohlen. Ich habe mir zu Recherchezwecken denganzen Prozess gegen den Prügelpolizisten W.… Ohne jede Einsicht weiterlesen
Ein Milliardengeschäft
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 23. Mai 2014 zum Artikel „Geben und Nehmen“ Obwohl im Transplantationsgesetz die Pflicht zur umfassenden und ergebnisoffenen Aufklärung der Bevölkerung über die Organspende angeordnet ist, findet sie nicht statt („Geben und Nehmen“, 10. Mai). Es werden nach wie vor nur die Werbebotschaften der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) verbreitet.… Ein Milliardengeschäft weiterlesen
Persönlichkeitsdefizite erkennen
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 19. Februar 2014 zum Artikel „DER FALL EDATHY. Nicht vergessen: Die Kinder sind die Opfer“ Heribert Prantl hat wie immer recht, wenn er die staatliche Macht in ihre Grenzen weist, indem er detailliert erläutert, warum bestimmte Moralvorstellungen nicht mit dem Strafrecht durchgesetzt werden können, auch wenn dies gerne… Persönlichkeitsdefizite erkennen weiterlesen
Für gerechte Lebensbedingungen
SZ, 13.3.2013 / R18 Leserbrief zum Artikel: „Ist Snowden ein Held oder ein Verräter?“ Wer schweigt oder nichts tut, macht sich mitschuldig. Diese Lektion sollten wir angesichts des Jahrestages des 20. Juli 1944 und von Georg Elser, der das schon 1939 begriffen hatte, erinnern. Terrorismus wird nicht dadurch bekämpft, dass man die ganze Welt unter Terrorismusverdacht… Für gerechte Lebensbedingungen weiterlesen
Jetzt geht es um Khaled al-Masri
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 16. Dezember 2013 zum Artikel „PSYCHIATRIE. Es gibt viele Mollaths“ Warum sollte man den Paragrafen 63 StGB verändern? Er ist doch so praktisch, um Menschen zu entsorgen, die stören. Wehren können sich diese dann nicht mehr. Gustl Mollath war eine große Ausnahme und hat sich durch seinen langen… Jetzt geht es um Khaled al-Masri weiterlesen
Mehr Liebe, weniger Hiebe
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 4. Oktober 2013 zum Artikel „DOMINIK-BRUNNER-DENKMAL. Netter Benefiz, harte Realität“ Antizyklisch geärgert habe ich mich über das riesige Rambazamba um das Aufstellen des Denkmals für Dominik Brunner. Natürlich ist es schlimm, dass und wie er zu Tode gekommen ist, und mir tut sein Tod so leid, wie mir… Mehr Liebe, weniger Hiebe weiterlesen
Bei Demenz: Rechtlos und ausgeliefert?
Das Thema, das Silvia Matthies in ihrem Film kritisch beleuchtet, die Ruhigstellung mit Psychopharmaka betrifft bereits eine Viertelmillion alter Menschen. Sie sind so alt und krank, häufig an Demenz erkrankt, so dass sie nicht mehr alleine leben können. Auch die Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst und die Fürsorgemaßnahmen der Familie reichen nicht mehr, sie müssen… Bei Demenz: Rechtlos und ausgeliefert? weiterlesen