Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 30. August 2014 zum Artikel „WAFFENLIEFERUNGEN. Am Scheideweg“ Heribert Prantl bringt es in dem Kommentar „Falsch, falscher, am falschesten“ mit einem Satz auf den Punkt: „Der Beschluss, ein Kontingent Waffen zu liefern, fällt offenbar leichter als der Beschluss, ein Kontingent Flüchtlinge aufzunehmen.“ Die humanen Werte unseres Grundgesetzes fallen… Verfehlte Politik weiterlesen
Schlagwort: politik
Persönlichkeitsdefizite erkennen
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 19. Februar 2014 zum Artikel „DER FALL EDATHY. Nicht vergessen: Die Kinder sind die Opfer“ Heribert Prantl hat wie immer recht, wenn er die staatliche Macht in ihre Grenzen weist, indem er detailliert erläutert, warum bestimmte Moralvorstellungen nicht mit dem Strafrecht durchgesetzt werden können, auch wenn dies gerne… Persönlichkeitsdefizite erkennen weiterlesen
Jetzt geht es um Khaled al-Masri
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 16. Dezember 2013 zum Artikel „PSYCHIATRIE. Es gibt viele Mollaths“ Warum sollte man den Paragrafen 63 StGB verändern? Er ist doch so praktisch, um Menschen zu entsorgen, die stören. Wehren können sich diese dann nicht mehr. Gustl Mollath war eine große Ausnahme und hat sich durch seinen langen… Jetzt geht es um Khaled al-Masri weiterlesen
Mehr Liebe, weniger Hiebe
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 4. Oktober 2013 zum Artikel „DOMINIK-BRUNNER-DENKMAL. Netter Benefiz, harte Realität“ Antizyklisch geärgert habe ich mich über das riesige Rambazamba um das Aufstellen des Denkmals für Dominik Brunner. Natürlich ist es schlimm, dass und wie er zu Tode gekommen ist, und mir tut sein Tod so leid, wie mir… Mehr Liebe, weniger Hiebe weiterlesen
Für gerechte Lebensbedingungen
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 31. Juli 2013 zum Artikel „NSA-DATENAFFÄRE. Rechtsstaatlichkeit – verhökert im Namen der Sicherheit“ Wer schweigt oder nichts tut, macht sich mitschuldig. Diese Lektion sollten wir angesichts des Jahrestages des 20. Juli 1944 und von Georg Elser, der das schon 1939 begriffen hatte, erinnern. Terrorismus wird nicht dadurch bekämpft,dass… Für gerechte Lebensbedingungen weiterlesen
William, Harry und die Krawalle
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 20. August 2011 zum Artikel „Nichts zu verlieren. Die Randalierer in Großbritannien haben die Hoffnung auf Veränderung aufgegeben — Reaktionen zu den Unruhen“ England ist immer noch eine Klassengesellschaft. Dass die Jugendlichen diese aufbrechen wollen, ist verständlich: Sie sind ganz unten und haben keine Chance, auf eine Eliteschule… William, Harry und die Krawalle weiterlesen
Staatsanwälte machen auch Politik
Veröffentlichter Leserbrief in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Januar 2011 zum Artikel „Hi, ich bin Julian“ Kann es wirklich sein, dass Stefan Klein daran glaubt, dass Staatsanwaltschaften rein dem Gesetz und nicht auch der Politik verpflichtet sind? Einzelne, unabhängige Ermittlungsrichter, wie es Eva Joly in der Sache Elf war, sind geradezu heroische Ausnahmen. Der gesamte… Staatsanwälte machen auch Politik weiterlesen